Das Handy ist eine wahre Schatzkiste!
Jedes Mobiltelefon enthält ca. 60 verschiedene Materialien und darunter erhebliche Mengen der fünf begehrten Metalle:
In einer Tonne Handys, das entspricht ca. 15.000 Stück, befinden sich im Durchschnitt 300 g Gold, 3 kg Silber, 120 kg Kupfer und etwa 100 g des sehr seltenen Palladiums. Da bis zu 80 % der Stoffe eines Handys recycelt werden können, lagert ein beachtlicher Rohstoffschatz in den Haushalten! Wenn alle drei Milliarden Handybesitzer je ein Gerät recyceln würden, könnte man 240 000 Tonnen Rohstoffe einsparen und Treibhausgase entsprechend vier Millionen Autos reduzieren.
Rohstoff | Gewicht pro Handy | Gesamtgewicht | Wert (in Dollar) |
SILBER | 250 mg | 325 t | 186 Mio. |
GOLD | 24 mg | 31 t | 1,1 Mrd. |
PALLADIUM | 9 mg | 12 t | 168 Mio. |
KUPFER | 900 mg | 12.000 t | 88 Mio. |
KOBALT | 380 mg | 4.900 t | 244 Mio. |
Unser Tipp:
Bei gepflegtem Gebrauch halten die Geräte bis zu drei Jahre, wenn man zwischendurch mal einen neuen Akku anschafft (oder einbauen lässt). Und das ist bis auf Weiteres auch der beste Tipp, um umweltschonend Mobiltelefone zu nutzen: Man sollte sie möglichst lange verwenden. Wer braucht schon wirklich einmal im Jahr ein neues Handy? Smartphones brauchen wir, gar keine Frage. Die Welt funktioniert heutzutage so, dass man ohne kaum noch hinterherkommt, sowohl beruflich als auch privat. Doch das allerneueste Modell muss es nicht immer sein, besonders wenn unser jetziges noch funktionsfähig oder reparierbar ist. Mit einer Reparatur tut man seinem Bankkonto etwas Gutes, mit der fachgerechten Entsorgung, der Umwelt; denn in Smartphones gängig verarbeitete Metalle wie Quecksilber, Blei und Lithium landen sonst von der Müllhalde in unsere Böden und dem Grundwasser. Ob ein schnellerer Prozessor oder ein höher aufgelöstes Selfie es das wert sind, können zumindest wir mit einem sicheren Nein beantworten.
Reparieren lohnt sich!
Quelle: kaputt.de